Cocaine, dried hemp and ecstasy on grey table

Inhalt

MPU Drogen
Veröffentlicht am 21. Sep. 2022

Welche Drogen Hypothesen gibt es?

Die Häufigkeit und Menge, aber auch warum du in der Vergangenheit Drogen bzw. Betäubungsmittel zu dir genommen hast, spielen im Rahmen der MPU eine sehr große Rolle. Anhand dieser Kriterien entscheidet der Gutachter nämlich, welches Ausmaß dein Drogenkonsum früher hatte und in welche Kategorie er dich anhand dessen einordnet. Diese Kategorien sind für dich von enormer Bedeutung, da sie unter anderem vorgeben, ob und wenn ja, über welchen Zeitraum du einen Abstinenznachweis bei deiner MPU wegen Drogen vorlegen musst. Man spricht hier auch von sog. Hypothesen, genauer gesagt um die D-Hypothesen. Und was es damit auf sich hat, erklären wir dir in diesem Blogbeitrag.

D steht natürlich für Drogen und Hypothesen sind im Grunde Annahmen, bei denen der Gutachter prüft, ob sie in deinem Fall zutreffen oder nicht. Wie bei Alkohol sind es auch bei Drogen 4 Hypothesen, die hierarchisch absteigend definiert sind.

D1: Drogenabhängigkeit

Wir fangen an mit D1, Drogenabhängigkeit. Relativ selbsterklärend ist D1 die Hypothese, die den intensivsten Drogenkonsum beschreibt. Hier liegt eine derart starke Bindung zur Substanz vor, dass sich letztlich der gesamte Tagesablauf nur um die Beschaffung und den Konsum des jeweiligen oder der Betäubungsmittel dreht. Eine Abhängigkeit lässt sich vor allem durch eine ärztliche Diagnose oder einen bereits vollzogenen stationären oder teilstationären Entzug in einer Klinik feststellen. Sollte bei dir mal eine Drogenabhängigkeit vorgelegen haben, ist in der Regel der Nachweis einer 12-monatigen Drogenabstinenz sowie die Teilnahme an einer suchttherapeutischen Maßnahme gefordert.

D2: Drogenproblematik

In D2 befinden wir uns in der sog. fortgeschrittenen Drogenproblematik. Synonym wird hier auch von Drogenmissbrauch gesprochen, wodurch im Grunde schon klar wird, worum es geht. Vor allem, um negativen Gefühlen und Problemen aus dem Weg zu gehen, wird hier eine Droge missbräuchlich konsumiert, was in Folge zu gravierenden negativen Konsequenzen in wichtigen Lebensbereichen führt. Auch hier sind in der Regel 12, in besonders günstigen Fällen jedoch nur 6 Monate Abstinenz gefordert.

D3: Drogengefährdung

Unter einer Drogengefährdung D3 versteht man im Detail einen gewohnheitsmäßigen Konsum von Cannabis, mitunter lediglich auf Probierkonsum beschränkten Kontakt zu bestimmten härteren Drogen wie Speed, XTC oder Kokain. Hier spielen natürlich auch die Motive für und die negativen Folgen durch den Konsum eine Rolle, um dich in Drogengefährdung D3 einordnen zu können. 6 Monate Abstinenz sind hier ausreichend.

D4: Gelegentlicher Cannabiskonsum

Als Letztes geht es bei D4 um einen gelegentlichen Cannabiskonsum, bei dem die Wirkungsweise sowie die Wirkungsdauer unterschätzt und dadurch der Konsum nicht vom Fahren getrennt wurde. In D4 kannst du sogar komplett ohne Abstinenznachweis ein positives MPU Gutachten erhalten.

Eine Sache noch: In D1 muss immer auf Alkohol verzichtet werden und in D2 kommt es sehr darauf an, wie sich dein Konsum von Alkohol in der Vergangenheit gestaltet und wie er sich nach deiner Drogenabstinenz entwickelt hat. Je nachdem kann hier zusätzlich ein Nachweis für eine Alkoholabstinenz gefordert sein. Falls auch Alkohol in deiner MPU Thema ist, empfehlen wir dir diesen Beitag zu lesen: Welche Alkohol Hypothesen gibt es?

Allgemeine Infos zur MPU
Veröffentlicht am 31. Aug. 2023

MPU Nachschulungskurs nach Paragraph 70

MPU nicht bestanden – wie geht es weiter? Sie haben Ihren Führerschein entzogen bekommen und bereits an einer Medizinisch Psychologischen Untersuchung (MPU) zur Fahreignung teilgenommen, doch Ihr MPU-Gutachten ist nicht eindeutig positiv ausgefallen? Somit haben...

Allgemeine Infos zur MPU
Veröffentlicht am 24. Aug. 2023

Besonderes Aufbauseminar nach FeV 36

Alkohol- oder Drogenfahrt in der Probezeit? Als Fahranfänger (m/w/d) wird Ihnen von der Fahrerlaubnisbehörde ein besonderes Aufbauseminar nach § 36 Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) auferlegt, damit Sie den Führerschein behalten oder zurückbekommen können. Wer in der Probezeit oder vor...

Allgemeine Infos zur MPU
Veröffentlicht am 23. Aug. 2023

§ 69a StGB Sperrfristverkürzung

Bei einem schwerwiegenden Verkehrsverstoß wird nicht nur die Fahrerlaubnis entzogen, sondern auch eine Führerschein-Sperrfrist ausgesprochen. Die Dauer dieser Sperrfrist beträgt in der Regel sechs Monate bis fünf Jahre und wird vom Gericht festgelegt. Doch diese...

MPU Punkte
Veröffentlicht am 26. Juli 2023

Punkte abbauen in Flensburg

Haben Sie bereits Punkte in Flensburg und möchten diese abbauen? Dann haben Sie zwei Möglichkeiten offen, um den Entzug Ihres Führerscheins bei 8 Punkten zu vermeiden. Zum einen können Sie durch die freiwillige Teilnahme an...

Allgemeine Infos zur MPU
Veröffentlicht am 20. Juli 2023

Mit der richtigen MPU-Vorbereitung zurück zum Führerschein

Führerschein in Gefahr? Bei entzogener Fahrerlaubnis ist häufig eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) erforderlich, um den Führerschein zurückzuerhalten. Hierbei prüfen MPU-Gutachter (m/w/d) den Anwärter (m/w/d) unter medizinischen, psychologischen und leistungsorientierten Aspekten.  Mit dem MPU-Vorbereitungskurs bei MPU...

Allgemeine Infos zur MPU
Veröffentlicht am 12. Juli 2023

Verschiedene Möglichkeiten von Abstinenznachweisen

Für den Nachweis der Abstinenz von Alkohol werden Urin oder Haar auf Ethylglucuronid (EtG) untersucht. EtG ist ein Alkohol-Abbauprodukt und demnach nur dann nachweisbar, wenn der Betreffende auch Alkohol zu sich genommen hat. Sie können...

Allgemeine Infos zur MPU
Veröffentlicht am 28. Juni 2023

MPU Vorbereitung online – Alles, was Du zum Thema wissen musst.

Die MPU Vorbereitung online ist ein Vorbereitungskurs, welcher Dir dabei helfen soll, Deine nächste MPU zu bestehen und Deinen Führerschein zurückzubekommen. Solltest Du Verstöße im Straßenverkehr begangen haben, wie beispielsweise das Fahren unter Einfluss von Alkohol und/oder Drogen...

Allgemeine Infos zur MPU
Veröffentlicht am 21. Juni 2023

Ist eine Alkoholabstinenz für eine MPU nötig?

Wer Alkohol konsumiert und sich trotzdem ans Steuer setzt, riskiert nicht nur sein Leben und das Leben anderer, sondern zusätzlich ein Fahrverbot. In einigen Fällen wird eine MPU wegen Trunkenheit am Steuer (§13 FeV) von der Fahrerlaubnisbehörde angeordnet.  Grundsätzlich...

Allgemeine Infos zur MPU
Veröffentlicht am 07. Juni 2023

So läuft eine medizinisch psychologische Untersuchung (MPU) ab

Eine medizinisch-psychologische Untersuchung (kurz: MPU) wird nach festgelegten Verkehrs­ordnungs­widrigkeiten und Straftaten, wie etwa dem Konsum von Alkohol oder Drogen oder einer Eintragung im Fahreignungsregister von acht Punkten angeordnet und dient der Entscheidungsfindung der Behörde in...

🫵🏻

Noch un­sicher?!

Nutze den Code STRATEGIE und erhalte nur heute dein 30-Minuten-Strategie­gespräch komplett kostenlos!  Indem wir auf alle deine Fragen eingehen!

99,00 €

0,00 €